.
 

Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren

Umfangreichere Informationen finden Sie im Buch.
Sie erhalten das Buch in der mehrfach erweiterten 7.Auflage 2020 mit 232 Seiten
im Buchhandel oder versandkostenfrei (BRD) im Direktversand
ISBN 978-3-9821765-0-5

 

Sie betrachten die alte Version meiner Website

Neue und alte Techniken der Radierung und der photographischen Edeldruckverfahren


Die Website ist auf ein CMS-System umgezogen und wird hier nicht mehr gepflegt!

Die neue gestaltete Seite
mit zahlreichen Abbildungen und Ergänzungen finden Sie nun hier:

Hier (oder ins Bild) klicken zum Wechsel


Radierung und Druckgrafik
Die aktuelle Website hat nun 170 kostenfreie Onlineseiten mit zahlreichen Bildbeispielen
Bitte setzen Sie Ihre Lesezeichen neu!

radierung vorwärts Startseite
Inhaltsübersicht
.

Ätzmittel für andere Metalle

www.ätzradierung.de

Stahl- und Eisenätzung

www.ätzradierung.de

Ätzmittel Stahl 1

www.ätzradierung.de

Zutaten:

Eisen(II)-Chlorid

mit etwas Salpetersäure

Ätzmittel Stahl 2

www.ätzradierung.de

Zutaten:

Quecksilberchlorid (hochgiftig!!!)

mit etwas Salpetersäure

Ätzmittel Stahl 3

www.ätzradierung.de

Zutaten:

Jod mit

Jodkalium

www.ätzradierung.de

Historisches Rezept

www.ätzradierung.de

Zutaten:

Seidtwasser oder Ätzwasser

Ein Rezept für die Eisenätzung aus dem Anfang der 40er Jahre des 16.Jahrhunderts:

„In dem Rezept heißt es, dass die Eisen- oder Stahlplatte zunächst glatt geschliffen und dann mit dem <bleygel mit öl angemacht> überstrichen werden müsse, d.h. mit dem Ätzgrund... Nach dem Trocknen <reiß oder gradier darein, was du wilt.>... (gradieren und radieren bezeichnet dasselbe) ...<setz von wargß (Wachs) ain Zaun Rund ums auf den stachel (Stahl) / Geuß danach das (Seidt- oder Ätz-) wasser in den Zaun>. Der Ätzvorgang, so heißt es weiter, dauere drei oder vier Stunden, je nachdem, wie tief geätzt werden solle.“

Das „Ätzwasser“ könnte entweder die Zusammensetzung haben, die von Bosse beschrieben wird und auf Seite79 wiedergegeben wurde oder auf der mittelalterlichen Herstellung von Salpetersäure basieren, die auf Seite 78 beschrieben ist. Es könnte sich auch um das oben beschriebene Ätzmittel für Stahl mit Kupfersulfat handeln. Kupfersulfatlösung war aus den Kupfergruben in Genüge vorhanden.

Messingätzung

www.ätzradierung.de

Weil Messing eine Legierung aus Kupfer und Zink ist, sind alle Mittel aus diesen Kapiteln grundsätzlich ebenfalls für die Ätzung geeignet.

Messing-Ätzmittel 1

www.ätzradierung.de

Zutaten:

8 g Salpetersäure

80 g Wasser

3 g Kaliumchlorid

50 g Wasser

Ansatz: Man gibt die Salpetersäure in 80 Gramm Wasser und löst getrennt davon das Kaliumchlorid in 50 Gramm Wasser. Die Lösungen werden vereinigt und das zu ätzende Kupfer wird hiermit behandelt.

Hinweis: Salpetersäure verursacht schwere Verätzungen. Die konzentrierte Säure färbt die Haut gelb und bewirkt eine Ablösung der Haut. Hautkontakt daher unbedingt vermeiden (geeignete Schutzkleidung).

Bei Augenkontakt mit viel Wasser spülen und Arzt aufsuchen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Schutzbrille!

Aluminiumätzung

www.ätzradierung.de

Aluminium wird ohne Aquatinta geätzt. Beim Ätzen entsteht eine gleichmäßige Oberflächenstruktur, die eine Aufrasterung unnötig macht.

Aluminium-Ätzmittel 1

www.ätzradierung.de

Zutaten:

30 Teile Salzsäure (konz.)

30 Teile Salpetersäure (67%)

7,5 Teile Flusssäure (40%)

30 Teile Wasser

Ansatz: Die Säuren werden vorsichtig in das Wasser eingerührt und mit dieser Lösung wird das Aluminium behandelt.

Hinweis:< Dieses Rezept dient nur zur Information.

Diese Ätzmethode ist aüßerst gefährlich.Sie sollten auf eine andere Methode ausweichen. Flußsäure ist giftig und die am stärksten ätzende, gefährlichste Säure.

Silberätzung

www.ätzradierung.de

Zutaten:

Salpetersäure rein

Hinweis: Das Silber wird mit der Salpetersäure behandelt.


Titelbild Techniken der Radierung
Buch kaufen
Online sehen Sie nur gekürzte Auszüge aus dem Ur-Manuskript von 1997
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten
erfahren, erlesen, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth

* 7. erweiterte Auflage 2020
* 232 Seiten - Großformat A4
* 120 Abbildungen & 13 Tafeln
* 720 gr
* 29,5 x 21 cm
* 35 €uro
* ISBN 978-3-9821765-0-5

* Bezugsquellen

Leseproben(PDF):
* Grundlagen
* Edeldruckverfahren
* Chemikalienverzeichnis
* Inhaltsverzeichnis

Kommentare

.

Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!! Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
Alle Rechte vorbehalten - © Wolfgang Autenrieth


.