.
 

Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren

Umfangreichere Informationen finden Sie im Buch.
Sie erhalten das Buch in der mehrfach erweiterten 7.Auflage 2020 mit 232 Seiten
im Buchhandel oder versandkostenfrei (BRD) im Direktversand
ISBN 978-3-9821765-0-5

 

Sie betrachten die alte Version meiner Website

Neue und alte Techniken der Radierung und der photographischen Edeldruckverfahren


Die Website ist auf ein CMS-System umgezogen und wird hier nicht mehr gepflegt!

Die neue gestaltete Seite
mit zahlreichen Abbildungen und Ergänzungen finden Sie nun hier:

Hier (oder ins Bild) klicken zum Wechsel


Radierung und Druckgrafik
Die aktuelle Website hat nun 170 kostenfreie Onlineseiten mit zahlreichen Bildbeispielen
Bitte setzen Sie Ihre Lesezeichen neu!

radierung vorwärts Startseite
Inhaltsübersicht
.

Tipps zum Beurteilen

www.ätzradierung.de

Lichtverhältnisse

www.ätzradierung.de

Bei diffusem Licht lässt sich die Platte besser beurteilen.

Bauen Sie sich einen Blendrahmen aus Zellophan- oder Transparentpapier an das Fenster. Durch dieses Papier wird das Licht diffus gestreut und das Ergebnis der Ätzung ist besser zu sehen.

Genauso gut können Sie sich einen passenden Holzrahmen mit Seide oder Transparentpapier bespannen und bei Bedarf in den Fensterausschnitt stellen. Ein Kunststoff-Mückengitter erfüllt sogar doppelten Nutzen.

Reinigung

www.ätzradierung.de

Bevor Sie die geätzte Platte beurteilen, sollten Sie mit Stahlfix, Sidol oder dünner Ätzkalilauge die Oxidrückstände von der Platte entfernen. Verdünnte Salzsäure löst die Kupferoxydschicht sehr gut, ohne die Platte zu ätzen.

Auch mit einem Korken lässt sich die Platte gut blankreiben. Die Profis aus den Tiefdruckereien reiben die Tiefdruckzylinder mit Samt oder einer weichen Bürste und Wasser aus.

Auch die Rezepte aus Großmutters Fundus, die ich auf Seite 9 beschrieben habe, sind geeignet.

Färben/ Messen

www.ätzradierung.de

Die einfachste Art der Beurteilung ist die „Nagelprobe“: Fahren Sie mit dem Fingernagel über die Platte. Ist ein Widerstand zu spüren, ist die Ätz- bzw. Radiertiefe gut.

Die geätzte und getrocknete Platte lässt sich besser beurteilen, wenn Sie die Platte mit Talkum (Magnesia) einweißen.

Sie können die Platte zur Zwischenbeurteilung auch mit schwarzer, wasserlöslicher Aquarellfarbe aus Tuben einfärben. Beim nächsten Ätzvorgang löst sich diese wieder ab.

Mischen Sie Kupfertiefdruckfarbe mit etwas Speiseöl. Verreiben sie diese Mischung auf der Platte. Die Linien sind dann gut zu erkennen. Speiseöl trocknet nicht auf, wie dies bei Leinöl der Fall wäre.

Mit einer spitzen Radiernadel können Sie die Tiefe messen

Ein Fadenzähler (eine kleine Lupe) leistet gute Dienste zum Beurteilen der Ätztiefe.

Halten Sie die eingeweißte/eingeschwärzte Platte vor einen Spiegel. So sehen Sie ziemlich genau das Druckergebnis.


Titelbild Techniken der Radierung
Buch kaufen
Online sehen Sie nur gekürzte Auszüge aus dem Ur-Manuskript von 1997
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten
erfahren, erlesen, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth

* 7. erweiterte Auflage 2020
* 232 Seiten - Großformat A4
* 120 Abbildungen & 13 Tafeln
* 720 gr
* 29,5 x 21 cm
* 35 €uro
* ISBN 978-3-9821765-0-5

* Bezugsquellen

Leseproben(PDF):
* Grundlagen
* Edeldruckverfahren
* Chemikalienverzeichnis
* Inhaltsverzeichnis

Kommentare

.

Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!! Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
Alle Rechte vorbehalten - © Wolfgang Autenrieth


.