.
 

Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren

Umfangreichere Informationen finden Sie im Buch.
Sie erhalten das Buch in der mehrfach erweiterten 7.Auflage 2020 mit 232 Seiten
im Buchhandel oder versandkostenfrei (BRD) im Direktversand
ISBN 978-3-9821765-0-5

 

Sie betrachten die alte Version meiner Website

Neue und alte Techniken der Radierung und der photographischen Edeldruckverfahren


Die Website ist auf ein CMS-System umgezogen und wird hier nicht mehr gepflegt!

Die neue gestaltete Seite
mit zahlreichen Abbildungen und Ergänzungen finden Sie nun hier:

Hier (oder ins Bild) klicken zum Wechsel


Radierung und Druckgrafik
Die aktuelle Website hat nun 170 kostenfreie Onlineseiten mit zahlreichen Bildbeispielen
Bitte setzen Sie Ihre Lesezeichen neu!

radierung vorwärts Startseite
Inhaltsübersicht
.

Konfektionierte Beschichtungsmittel

www.ätzradierung.de

Belichtung mit Fotolack

www.ätzradierung.de

Vorbereitung:

www.ätzradierung.de

Um Flächen drucken zu können, müssen Sie die Platte mit einem Aquatintakorn versehen oder die Fläche im Film bereits aufgerastert haben. Soll nur eine reine Strichzeichnung belichtet werden, ist dies nicht nötig.

Beschichten:

www.ätzradierung.de

Sprühen Sie die Platte mit einem Fotokopierlack ein, der im Elektronikfachhandel erhältlich ist. Ähnliche Lacke gibt es auch zum Beschichten im Siebdruck. Diese sind gieß- bzw streichbar. Die verarbeitungsvorschrift ist im Beipackzettel aufgeführt.

Belichten:

www.ätzradierung.de

Sobald der Lack getrocknet ist, ist die Platte lichtempfindlich und muss im Dunkeln aufbewahrt werden. Der Lack arbeitet im Positiv-Positiv-Verfahren, das bedeutet, dass an schwarz gezeichneten Stellen anschließend der schwarze (rote) Abdecklack stehen bleibt, während sich alles, was Licht abbekommen hat, von der Platte ablöst. Licht „verbrennt“ den Lack, er kann an den belichteten Stellen ausgewaschen werden.

Es können Schablonen, Rasterfilme, Halbtonfilme (in Verbindung mit Aquatinta) oder Gegenstände auf die Platte gelegt werden.

Eine Belichtungslampe mit UV-Licht ist Voraussetzung für gute Ergebnisse. (Angegebene Belichtungszeit für blanken Film: 1-2 min).

Im Elektronik-Fachhandel (Conrad usw.) sind UV-Lampen erhältlich.

Baumärkte bieten immer wieder Halogenstrahler mit 500 Watt für wenig Geld an (Ich habe 10.- DM bezahlt), die ebenfalls einen genügend hohen UV-Anteil abstrahlen.

Sind Folien im Direktkontakt-Verfahren zu belichten, kann auch eine Kiste mit Schiebedeckel zur Belichtung verwendet werden, mit der man den Fotolack ca. 1 Minute der grellen Sonne aussetzt.

Entwickeln:

www.ätzradierung.de

Zutaten:

7 g Ätznatron (=33 Plätzchen)

1 Liter kaltes Wasser

Stellen, die dem UV-Licht ausgesetzt werden, lösen sich bei der Entwicklung mit Natronlauge von der Platte ab. Dazu lösen Sie 7g Ätznatron (=33 Plätzchen) in 1 Liter kaltem Wasser auf.

Conrad-Electronic bietet auch weniger aggressive Entwickler an.

Nach spätestens 2 Minuten muss die Entwicklung abgeschlossen sein, sonst wurde zu kurz belichtet. Anschließend unter kaltem, fließendem Wasser abspülen. Bitte auch die Hände nach jeder Arbeit mit Ätznatron gründlich mit Wasser abspülen!

Ätzen:

www.ätzradierung.de

Das Eisen-(III)-chlorid kann an den blanken Stellen angreifen und ätzt die Näpfchen für die Farbe heraus.

Reinigen

www.ätzradierung.de

Die Platte wird mit Aceton oder einem anderen Keton vom Lack gereinigt.

Vorbeschichtete Elektronikplatten

www.ätzradierung.de

Vorbeschichtete Platten aus der Elektronik sind nicht so gut geeignet, da sie eine leicht angeraute Oberfläche besitzen, die im Druck grau erscheint.

Erisol-Schicht

www.ätzradierung.de

Diazoschichten arbeiten umgekehrt wie Kolloid- oder Kunststoffschichten. Diese werden durch Lichteinwirkung zerstört. (Handelsname: Erisolschicht)

Kodak KPR-Schicht

www.ätzradierung.de

Hayter belichtet Kupferplatten mit Kodak KPR-Fotoschicht. Eine Karbon oder Xenon-Lampe benötigt 2-4 min zur Belichtung. Soll eine starke Ätzung erfolgen, sollte die Platte nach der Entwicklung noch 10 min auf ca. 12o°C erhitzt werden. Die Schicht wechselt die Farbe von blauviolett nach braun. Sie lässt sich nach dem „E-Maillieren“ natürlich auch schwer entfernen.

Zum Ätzen:

www.ätzradierung.de

1/12 Salpetersäure, Holländisches Bad oder „sodium chlorate bath“

oder für größere Präzision: Eisen-III-Chlorid. Die Platte kann mit Beschichtung gedruckt werden, die Linien sind natürlich um dim Dicke der Schicht tiefer. Die Beschichtung lässt sich mit „pyrolidine“-Lackverdünner oder speziellen Lösungen wie „stripers“ entfernen.


Titelbild Techniken der Radierung
Buch kaufen
Online sehen Sie nur gekürzte Auszüge aus dem Ur-Manuskript von 1997
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten
erfahren, erlesen, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth

* 7. erweiterte Auflage 2020
* 232 Seiten - Großformat A4
* 120 Abbildungen & 13 Tafeln
* 720 gr
* 29,5 x 21 cm
* 35 €uro
* ISBN 978-3-9821765-0-5

* Bezugsquellen

Leseproben(PDF):
* Grundlagen
* Edeldruckverfahren
* Chemikalienverzeichnis
* Inhaltsverzeichnis

Kommentare

.

Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!! Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
Alle Rechte vorbehalten - © Wolfgang Autenrieth


.