.
 

Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren

Umfangreichere Informationen finden Sie im Buch.
Sie erhalten das Buch in der mehrfach erweiterten 7.Auflage 2020 mit 232 Seiten
im Buchhandel oder versandkostenfrei (BRD) im Direktversand
ISBN 978-3-9821765-0-5

 

Sie betrachten die alte Version meiner Website

Neue und alte Techniken der Radierung und der photographischen Edeldruckverfahren


Die Website ist auf ein CMS-System umgezogen und wird hier nicht mehr gepflegt!

Die neue gestaltete Seite
mit zahlreichen Abbildungen und Ergänzungen finden Sie nun hier:

Hier (oder ins Bild) klicken zum Wechsel


Radierung und Druckgrafik
Die aktuelle Website hat nun 170 kostenfreie Onlineseiten mit zahlreichen Bildbeispielen
Bitte setzen Sie Ihre Lesezeichen neu!

radierung vorwärts Startseite
Inhaltsübersicht
.

Chromeiweißkopie 2

www.ätzradierung.de

„Wird Eiweiß mit Bichromat gemischt und dem Licht ausgesetzt, so wird es wasserunlöslich. Abgedeckte und somit unbelichtete Stellen bleiben wasserlöslich und können ausgewaschen werden. Wird der Mischung Farbpulver zugefügt, so erhält man eine Art lichtempfindlicher Aquarellfarbe, mit der man durch Kopie über ein Negativ ein Bild aufkopieren kann. Das ”Chrom-Eiweiß” findet im Kohledruck in der Photolithographie und bei der Klischeeherstellung Verwendung. – lm Holzstich verwenden wir die Eiweißkopie zur Übertragung es Entwurfs auf die Druckplatte. Die Arbeit damit ist einfach, billig und wandelbar. Sie ist besonders für die mehrmalige Übertragung beim Farbstich von Vorteil. Kalium- oder Ammoniumbichromat und Eiweißpulver oder Albumin kauft man in der Apotheke. Mit je 50 Gramm können einige Quadratmeter Platten gestrichen werden. – Die Mischung kann verschieden hergestellt werden: Beide Pulver können trocken oder in Wasser konzentriert gelöst, gemischt werden. Oder man bewahrt gelöstes Bichromat in einer Flasche und mischt vor dem Gebrauch einen Pinsel voll mit Eiweiß. Mit einem Fingerhut voll kann man eine Platte in der Größe eines Briefes streichen. – Bei der Mischung kommt es nicht so genau auf das Verhältnis an. Je mehr Bichromat, um so schneller wirkt die Belichtung. – Wird Eiweiß von Eiern verwendet, so wird dieses schaumig geschlagen dann lässt man es absetzen, passiert es durch ein Tuch und mischt es mit Bichromat. Dem ”Chrom-Eiweiß” wird irgend ein Farbpulver zugeführt, meistens gebrannte Siena. Die Farbmischung kann stark variieren. Dünne Lösung und dünner Auftrag gibt zarte Kopien, bei dickem Farbauftrag entstehen harte, kontrastreiche Bilder. – Für ein Plättchen in der Größe einer Postkarte mischt man einen Pinsel voll Farbe auf einem Teller und streicht damit die Fläche dünn an. Die Farbe wird von der Mitte zu den Rändern verteilt; dabei wird die Richtung dauernd verändert. Der zu nasse Pinsel wird auf Papier angestreift und die Farbe solange verteilt, bis sie trocken ist. – Man grundiert bei hellem Licht, die Platte soll warm im Dunklen trocknen.

Belichtung:

www.ätzradierung.de

Bei Sonne genügen bei Schicht auf Schicht 4 bis 8 Minuten, bei UV-Röhren und 20 cm Abstand 15 bis 30 Minuten. Glühbirnen müssen getestet werden, ob der UV-Anteil genügt.

Entwicklung:

www.ätzradierung.de
Die belichtete Schicht wird mit Wasser und einem Wattebausch durch zartes Darüberwischen entwickelt. Unbelichtete Stellen sind wasserlöslich und lösen sich von der Platte ab.“

Fischleim-Kopie

www.ätzradierung.de

=Chromleimkopie

Zutaten:

Fischleim

La-Page-Leim

Ammoniumbichromat

Ammoniak

Methylviolett

Chromalaunlösung

Diese Methode ist besonders für die Kupferätzung geeignet, weil sie im Gegensatz zur Blaulackschicht bei den langen Ätzzeiten nicht so stark aufquillt.

Die Schicht besteht aus Fischleim, bzw. La-Page-Leim, Ammoniumbichromat und etwas Ammoniak. Fischleim wird aus den Schwimmblasen verschiedener Fische gewonnen, er ist dickflüssig, löst sich leicht in heißem Wasser oder schwachem Spiritus. Die Schicht darf nicht zu dünn sein und nur langsam geschleudert werden. Die Bildelemente werden durch Unterkopieren etwas breiter

Die Platte färben Sie nach dem Entwickeln in einem Farbbad. Sie kommt dann in ein Härtebad und wird anschließend auf 250°-300°C eingebrannt.

Ablauf:

www.ätzradierung.de
  1. Präparieren

  2. Belichten

  3. Entwickeln unter kräftigem Wasserstrahl

  4. Anfärben mit in Wasser gefärbtem Methylviolett

  5. Härten in Chromalaunlösung

  6. Erhitzen auf 300°C, bis sich die Schicht in glasiges E-Mail verwandelt.

Rotlack-Kopie

www.ätzradierung.de

wird nach dem Entwickeln gefärbt, anschließend mit 250°-300°C eingebrannt. Die Rotlack-Schicht hat die höchste Empfindlichkeit bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit. Das Kolloid ist Polyvinylalkohol.

Blaulack-Kopie

www.ätzradierung.de

=Gelatinehanddruckverfahren, Schellatinehanddruck, Blaudruck, Baulackkopie

Der Blaudruck ist ein Gelatine-Hochdruckverfahren. Es wird für technische Planvervielfältigungen verwendet, falls Lichtechtheit erforderlich ist. 30 Drucke sind möglich. (=Offsetlitho?)

Arnulf Rainer hat damit gearbeitet, nennt es Schellatinehanddruck. Ausgangspunkt ist eine Transparentfolie (Strichfilm), es sind keine Grauwerte möglich .

Zutaten

www.ätzradierung.de

verseiftes, wasserlösliches Schellack

Methylviolett

Spiritus

2%ige Ammoniumbichromatlösung oder
Chromsäurelösung

Das Kolloid besteht aus verseiftem, dadurch wasserlöslichem Schellack und Methylviolett als Färbemittel.

Hinweise:

www.ätzradierung.de

Die Blaulack-Kopie ist eher für Zinkplatten geeignet, weil die Schicht bei zu langen Ätzzeiten (wie bei Kupfer) zu sehr aufquillt.

Entwicklung:

www.ätzradierung.de

Die Kopie wird nach dem Präparieren und Belichten mit Spiritus entwickelt. Legen Sie dazu die Platte auf Zeitungspapier, waschen Sie mit 50 cm³ Spirituslösung (85 Teile Spiritus, 15 Teile Wasser) aus, indem Sie aufgießen und mit einem Borstenpinsel auswaschen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals und wechseln zwischendurch das Zeitungspapier. Dadurch gelangt keine Lösung in den Abfluß, die sich an den Wänden niederschlagen und ihn verstopfen könnte.

Härten:

www.ätzradierung.de

Die ausgewaschene Platte muss mit Licht und Wärme gehärtet werden. Das Härten kann durch kurzes Erhitzen oder Baden in 2%-iger Ammoniumbichromatlösung oder Chromsäurelösung erfolgen. Eventuell müssen Sie die Platte mehrmals härten. Die Kopie muss nach dem Trocknen glänzen, sonst ist sie nicht säurefest.

Gründe für schlechte Kopien:

www.ätzradierung.de

zu kurze Belichtung, wäßriges Entwicklungsbad oder Schleifmittelreste auf der Platte.

Chromkollotypie

www.ätzradierung.de

Farbenlichtdruckverfahren nach dem Prinzip des Chromatverfahrens. (Weitere Informationen noch nicht aufgenommen)

Pinatypie

www.ätzradierung.de

Zutaten:

Ammoniumbichromat

Gelatine

Pinatypiefarbstoff

Die Pinatypie ist ein Farbdruckverfahren, das über Farbauszüge Farbdrucke ermöglicht. Dazu stellen Sie zuerst schwarz-weiße Farbauszüge der drei Grundfarben her. Diese kopieren Sie als Positive auf Glasplatten, die mit Gelatine und Ammoniumbichromat präpariert sind. Nach dem Belichten waschen Sie das Bichromat und die belichtete Gelatine aus und baden das Gerbungsrelief in dem jeweiligen Pinatypiefarbstoff

Blaufilteraufnahme= gelber Farbstoff

Rotfilteraufnahme= blauer Farbstoff

Grünfilteraufnahme= roter Farbstoff

Anschließend werden in nassem Zustand die einfarbigen Bilder der drei Teilplatten auf gelatiniertes Papier oder eine gelatinierte Glasplatte durch Abgabe des Farbstoffs der Matrize an die Gelatineschicht des späteren Bildträgers übertragen. (= Absaugen des Farbstoffes)


Titelbild Techniken der Radierung
Buch kaufen
Online sehen Sie nur gekürzte Auszüge aus dem Ur-Manuskript von 1997
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten
erfahren, erlesen, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth

* 7. erweiterte Auflage 2020
* 232 Seiten - Großformat A4
* 120 Abbildungen & 13 Tafeln
* 720 gr
* 29,5 x 21 cm
* 35 €uro
* ISBN 978-3-9821765-0-5

* Bezugsquellen

Leseproben(PDF):
* Grundlagen
* Edeldruckverfahren
* Chemikalienverzeichnis
* Inhaltsverzeichnis

Kommentare

.

Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!! Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
Alle Rechte vorbehalten - © Wolfgang Autenrieth


.