. radierungen

"Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren"
Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht - Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepturen
Als Buch erschienen: 6.erweiterte Aufl. 2010, 230 Seiten, ISBN 978-3-0003-5619-3
Erhältlich bei Amazon, im Buchhandel oder im Direktversand


Sie betrachten die alte Version meiner Website

Neue und alte Techniken der Radierung und der photographischen Edeldruckverfahren


Die Website ist auf ein CMS-System umgezogen und wird hier nicht mehr gepflegt!

Die neue gestaltete Seite
mit zahlreichen Abbildungen und Ergänzungen finden Sie nun hier:

Hier (oder ins Bild) klicken zum Wechsel


Radierung und Druckgrafik
Die aktuelle Website hat nun 170 kostenfreie Onlineseiten mit zahlreichen Bildbeispielen
Bitte setzen Sie Ihre Lesezeichen neu!

radierung vorwärts Startseite
Inhaltsübersicht
.

Radierung und Fotografie: Gummidruck

www.ätzradierung.de

Vorbemerkung/ Materialbedarf

www.ätzradierung.de

Die Vorgehensweise beim Foto-Gummidruck entspricht weitgehend der Herstellung des Pigmentpapiers, mit einigen wenigen Änderungen

Um die Jahrhundertwende war der Foto-Gummidruck sehr populär. Das Papier wird mit einer Emulsion aus Gummiarabikum (daher der Name Gummidruck), Bichromat und meist erdigen Farbpigmenten beschichtet. Im Gegensatz zum Pigmentpapier belichten Sie das Papier mit einem Negativ im Kontaktverfahren. Dabei wird die Emulsion wie beschrieben an den belichteten Stellen gehärtet und somit wasserunlöslich, während sich die unbelichteten Stellen auswaschen lassen.

Zutaten:

35-40 g gepulvertes Gummi arabicum

1 kleines Stück Kampfer

15 g Kaliumbichromat

15 g Ammoniumbichromat
(besser Kaliumbichromat, weil Ammoniumbichromat stark krebserzeugend ist)

Aquarellfarbe (Schmincke aus der Tube)

Papier

www.ätzradierung.de

Geeignet für den Gummidruck sind etwas schwerere und rauhere Papiere, da auf ihnen die Farblösung besser haftet. (ca. 200-300g/m2 )
Ein Vorkochen des Papiers verbessert die Maßhaltigkeit beim Mehrfarbendruck.

Nebenbemerkungen

www.ätzradierung.de

Fotopapiere, die ebenfalls eine Gelatineschicht als Emulsionsträger haben, sind oberflächenverleimte Papiere. Diese Verleimung an der Oberfläche verringert die Rolltendenz des Papiers. Darüber liegt eine Suspension aus Bariumsulfat (BaSO4), die ein Einsinken der Gelatineschicht in den Papiertäger verhindert, die Oberfläche glättet und bei weißem Papier die Weiß-Rückstrahlung erhöht. Für den Gummidruck können Sie das Papier entsprechend selbst beschichten.

Unbarytierte Papiere (Naturpapiere) erhalten zur Aufhellung im Rohpapier einen Farbstoff (z.B. chamois) (Suspension?)

Herstellen der Emulsion

www.ätzradierung.de

Ansatz der Gummiarabikumlösung

Lösen Sie 35-40 g gepulvertes Gummiarabikum bei 20°C in 100 ml destiliertem Wasser auf. (Im Fachhandel können Sie auch fertige Gummiarabikumlösung erwerben.)

Lassen Sie die Lösung ein bis zwei Tage stehen. Weil die Gummiarabikumlösung stark zum Sauerwerden neigt, muss sie konserviert werden. In der Literatur wird empfohlen 2,5g Quecksilberchlorid zur Konservierung in die Lösung zu geben. Ich rate davon ab, denn

Quecksilberchlorid ist hochgiftig!
0,2g können bereits tödlich sein! Falls Sie damit arbeiten, bewahren Sie es für Kinder unerreichbar auf und verwenden Sie unbedingt Handschuhe!

In einem anderen Rezept wird Karbolsäure als Konservierungsmittel angegeben. Dieses ist weniger giftig, schädigt jedoch das Zentrale Nervensystem. Also auch hier: Vorsicht!

Welte empfiehlt zum Konservieren von Leimfarben die Zugabe eines kleinen Stückchens Kampfer: „Das löst sich nicht, aber es verdunsten davon allmählich geringe Anteile und wirken konservierend ohne die Nachteile der üblichen Karbolsäure-Zusätze.“

Für den Gummidruck gibt man dieser Lösung noch 5g Aquarell- oder Temperafarbe (Schmincke) aus Tuben bei. (Mit vier Lösungen gelb-magenta-cyan und schwarz und nacheinander aufgetragenen Beschichtungen und Belichtungen können farbige Abzüge von Farbauszügen hergestellt werden). Nehmen Sie soviel Farbe, dass sie gerade deckt, aber das Papierweiß noch zu sehen ist.

Zugabe der Sensibilisierungslösung

Mischen Sie die Gummiarabicumlösung und die Bichromatlösung zu gleichen Teilen. In einen schlanken Meßzylinder zuerst die zähflüssige Gummiarabikumlösung, dann die Bichromatlösung,

gießen in ein Glas um und vermischen das Ganze gut.

Bleibt beim Entwickeln Farbstoff auf der Schicht stehen, so müssen Sie die Menge an Gummiarabicum etwas erhöhen. Löst sich die Schicht zu schnell, sollten sie etwas weniger Gummilösung nehmen.

Beschichten

www.ätzradierung.de

Die fertige Flüssigkeit wird im Kreuzverband mit dem Pinsel im Halbdunkel oder bei gedämpftem Licht aufgetragen. Das Auftragen sollte nicht länger als 15 Sekunden dauern, da die Emulsion sehr schnell anzieht und der Pinsel die angetrocknete Oberfläche wieder beschädigen kann.

Trocknen

www.ätzradierung.de

können Sie das Papier mit dem Fön

Belichten

www.ätzradierung.de

Beim Gummidruck wird im Gegensatz zur Heliogravüre mit einem großformatigen Negativ belichtet. Papier und Negativ versehen Sie mit Passmarken, da beim Gummidruck die erste Belichtung in den seltensten Fällen sofort gelingt. Sie können dann durch nochmaliges Beschichten und Belichten die Farbstoffdicke erhöhen. Giese empfiehlt sogar eine Mehrfachbelichtung, wobei er die Zusammensetzung der Beschichtung für die Tiefenbelichtung („Kraftdruck“) und die Lichterbelichtung („Lasurdruck“) wie folgt variiert (Mengenverhältnisse zur Umrechnung):

Papier und Negativ legen Sie Schicht auf Schicht unter eine schwere Glasplatte und belichten mit einer Quecksilberdampf- UV-Lampe oder Filmleuchte. Den Abstand zwischen Lampe und Kontaktrahmen sollten Sie immer gleich halten, damit Sie die richtigen Belichtungszeiten ermitteln und notieren können. Sollten Sie den Abstand für andere Formate variieren, berechnen Sie die Belichtungszeit nach der Formel, die im Kapitel „Belichtungsmathematik“auf Seite 93 angegeben ist.

In der Anfangszeit wurde als Lichtquelle die Sonne benutzt, die Ergebnisse sind jedoch nach Tages- und Jahreszeit sowie Wetterlage nicht vorherseh- und berechenbar.

Entwickeln

www.ätzradierung.de

Das belichtete Papier lassen Sie zuerst mit der Schicht nach oben einige Minuten in einer Schale mit Wasser (18°C oder wärmer) schwimmen. Dabei trennt sich der Sensibilisator von der Emulsion als dünne gelbe Flüssigkeit.

Dann legen Sie das Papier sehr behutsam mit der Schicht nach unten in eine andere Schale mit frischem Wasser. Dabei darf die Schicht auf keinen Fall mit dem Schalenboden in Berührung kommen, da sie sich sonst ablösen kann. Während sich die unbelichteten Teile lösen, sollte immer wieder das Wasser gewechselt werden. Die ganze Prozedur dauert ca. 30-60 Minuten. Wenn die Belichtungszeit richtig war, ist die Entwicklung nach ca. einer Stunde abgeschlossen.

Um die Entwicklung zu beschleunigen, können Sie die Schale auch etwas schräg stellen und die Schicht mit Wasser übergießen und dabei einzelne Teile mit einem weichen Pinsel überwedeln.

Trocknen

www.ätzradierung.de

Das Papier hängen Sie vorsichtig zum Trocknen auf.
Es ist danach sehr robust und dauerhaft. Für jede verwendete Farbe muss der Prozeß erneut wiederholt werden.

Bleichlösung

www.ätzradierung.de

Zutaten:

20g Kalialaun

10ml konz.Salzsäure

1 Liter Wasser.

Sollte das Papier gelblich sein so ist das Bichromat nicht vollständig ausgewaschen worden. Lösen Sie dann zwei Teelöffel Kalialaun in einem Liter warmen Wasser und lassen das Papier solange in dieser Lösung, bis der Fleck verschwunden ist.

Giese empfiehlt zur Klärung (damit die Bildweißen deutlicher werden) einen Ansatz von 20g Kalialaun und 10ml konz.Salzsäure auf 1 Liter Wasser.

Anschließend müssen Sie das Papier nochmals 30 min unter fließendem Wasser wässern. Bei einer Mehrfachbelichtung wird dieses Verfahren erst am Ende durchgeführt.


Titelbild Techniken der Radierung
Buch kaufen
Online sehen Sie nur gekürzte Auszüge aus dem Ur-Manuskript von 1997
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren
Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten
erfahren, erlesen, erfunden und gesammelt von Wolfgang Autenrieth

* 7. erweiterte Auflage 2020
* 232 Seiten - Großformat A4
* 120 Abbildungen & 13 Tafeln
* 720 gr
* 29,5 x 21 cm
* 35 €uro
* ISBN 978-3-9821765-0-5

* Bezugsquellen

Leseproben(PDF):
* Grundlagen
* Edeldruckverfahren
* Chemikalienverzeichnis
* Inhaltsverzeichnis

Kommentare

.

Vorsicht - Chemie! Die angegebenen Chemikalien sind zum Teil krebserzeugend und lebensgefährlich giftig!! Die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Gefahr. Lesen Sie unbedingt das Kapitel: Vorsicht Chemie! sowie Impressum, AGB, Copyright, Warnhinweise und Disclaimer
Alle Rechte vorbehalten - © Wolfgang Autenrieth


.